Archiv

Jahresprogramm 2022
  • Mittwoch, 5. Januar, 19.30 Uhr

    «Wenn eine(r) eine Reise tut…»


    Auf den Spuren von Andreas Mösli, Geschäftsführer FCW, Punk, Rebell der stillen Klänge und Kultfigur
    Moderation: Dominik Dusek, Radiomacher, Autor und vieles mehr
  • Mittwoch, 9. März 2022, 19.30 Uhr

    Comic, Cartoon & Co.

    Mit Ruedi Widmer, Cartoonist, Samuel Jordi, Illustrator, Leonie Rösler, Illustratorin, Reina Gehrig, Abteilungsleiterin Literatur bei Pro Helvetia. Moderation: Karin Salm, Kulturjournalistin
  • Mittwoch, 13. April 2022, 19.30 Uhr 

    Winterthur und die Cloud — das neue Datacenter in Hegi

    Gäste: Stefan Fritschi, Stadtrat, Vorsteher Departement Technische Betriebe Stadt Winterthur; Kaspar Geiser, Geschäftsführer aspectra AG und Präsident Galerieverein Winterthur; Monika Dommann, Professorin am Historischen Institut der Universität Zürich und Mitverfasserin des Buches «Data Centers, Edges Of A Wired Nation»
    Moderation: Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist, Chefredaktor higgs.ch
  • Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:30 Uhr

    Der Bildhauer und der Setzling — über die Bedeutung der Bildhauerei in der zeitgenössischen Kunst

    Mit Gianin Conrad, Künstler, Gregor Frehner, Bildhauer und Restaurator, Nicole Seeberger, Kunsthistorikerin und Adminstrative Direktorin, Bündner Kunstmuseum Chur.
    Moderation: Giulia Bernardi, Kulturpublizistin
  • Mittwoch, 31. August 2022, 19:30 Uhr

    Das Kuratorische Quartett

    Mit Yasmin Afschar (Kunsthistorikerin und Kuratorin), Konrad Bitterli (Direktor Kunst Museum Winterthur), Oliver Kielmayer (Direktor Kunsthalle Winterthur und Begründer des Kuratorischen Quartetts) und Sabine Schaschl (Direktorin Haus Konstruktiv Zürich)
  • Mittwoch, 5. Oktober 2022, 19:30 Uhr

    Schlappe für die Kultur(stadt) – oder doch alles gut?

    Mit Dr. Nicole Kurmann, Bereichsleiterin Kultur Stadt Winterthur; Christian Maier, Fraktions-Mitglied FDP Winterthur; Nicole Mayer, Co-Präsidentin Kulturlobby Winterthur; Gabi Stritt, Fraktions-Mitglied SP Winterthur Moderation: Jakob Bächtold, Kommunikationsberater
  • Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:30 Uhr

    genau dazwischen – die Würdigung des Spätwerks von Dorina Wohlgemuth

    Gäste: Patricia Bieder, Kunsthistorikerin und Kuratorin, sowie Jolanda Piniel, Autorin und Tochter von Dorina Wohlgemuth
    Moderation: Katharina Henking, Künstlerin, Leiterin Café des Arts
  • Mittwoch, 30. November 2022, 19:30 Uhr

    365 Tage im Amt

    Von den Freuden und Herausforderungen, Direktorin des Kulturhauses Villa Sträuli zu sein
    Moderation: Katharina Henking, Künstlerin, Leiterin Café des Arts
Jahresprogramm 2021
  • Mittwoch, 25. August, 19.30 Uhr

    Umgang mit Geschichte: Die Hitlereiche in Winterthur

    Mit Gregor Frehner, Bildhauer und Restaurator SKR, diskutieren Stadtrat Stefan Fritschi, Vorsteher Departement Technische Betriebe Winterthur, und Christian Saehrendt, Kunsthistoriker, Publizist und Autor
  • Samstag, 25. September, 18 Uhr

    Gastveranstaltung Café des Arts, Kunst im Depot, Kulturnacht Winterthur, Altes Busdepot Deutweg

    Raus aus dem Kuchen!

    Carte Blanche für FemaleAct, Verein Schweizer Schauspielerinnen
  • Mittwoch, 8. Dezember, 19.30 Uhr

    Kulturelle Teilhabe radikal: Laien fördern Kultur

    Gäste: Andreas Geis, Leiter Förderung der Stiftung SKKG, Mia Odermatt, Co-Leiterin Kultur-Komitee, und Nicole Kurmann, Leitung Bereich Kultur der Stadt Winterthur. Moderation: Karin Salm
Jahresprogramm 2020
Jahresprogramm 2019
Jahresprogramm 2018

 

  • Mittwoch, 10. Januar, 19.30 Uhr

    Wenn einer eine Reise tut…

    Ein musikalisch umrahmter Erzähl-Abend mit dem Künstlerkollektiv ANTIPRO über seine Wege und Verzweigungen.

    Gäste: Vincent Hofmann und Beat Wirf, beide Künstler und Initiatoren von ANTIPRO, sowie weitere Akteurinnen und Akteuren des Künstlerkollektivs als Überraschungsgäste
    Moderation: Katharina Henking, Künstlerin und Leiterin Café des Arts
  • Mittwoch, 14. März, 19.30 Uhr

    Stifter und ihre Stiftungen

  • Mittwoch, 4. April, 19.30 Uhr

    Die essbare Stadt

  • Mittwoch, 9. Mai, 19.30 Uhr

    Nachgehakt: House of Winterthur zur Standortförderung Kultur

  • Mittwoch, 4. Juli, 19.30 Uhr

    Das Kuratorische Quartett

  • Mittwoch, 5. September, 19.30 Uhr

    Was hat das Politische in der Kunst zu suchen?

    Gäste: Françoise Caraco, Christian Vetter und Michael Etzensperger.
    Moderation: Daniela Hardmeier
  • Mittwoch, 31. Oktober, 19.30 Uhr

    Künstlerische Authentizität

  • Mittwoch, 19. Dezember, 19.30 Uhr

    «Only for members: 11 Jahre Café des Arts und 10 Jahre Verein Café des Arts Winterthur»

    Geschlossener Anlass zum Abschluss des Veranstaltungsjahres 2018 für die Mitglieder des Vereins und weitere geladene Gäste

 

 

Jahresprogramm 2017
  • Wenn einer eine Reise tut…

    Mit Dr. Dieter Schwarz, Direktor Kunstmuseum Winterthur;
    Moderation Dr. med, Henry Schmid, Präsident Galerieverein, Freunde des Kunstmuseum Winterthur
  • Café des Arts spécial / Koproduktion mit dem Kino Cameo:

    Sonntag, 9. April, 11 Uhr

    Dokumentarfilm «Villa Flora»

    anschliessend Diskussion

    Villa Flora – wie weiter?

    Mit Michael Künzle, Stadtpräsident Winterthur; Christoph Baumann, SP-Parteipräsident Winterthur; Tobias Guldimann, Präsident Kunstverein Winterthur; Bettina Hahnloser, Ausschuss Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Bern.
    Moderation: Karin Salm, Kulturjournalistin BR
  • Mittwoch, 19. April, 19.30 Uhr

    Dauerbrenner Kunst und Bau

    Mit Kerstin Bauer, Projektleiterin Fachstelle Kunst und Bau, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten; Simon Büchi, SVP-Parteipräsident Winterthur; Franziska Gabriel, Projektleiterin Kultur, Bereich Kultur, Stadt Winterthur; Christopher T. Hunziker, Bildender Künstler, dipl. Arch. ETH SIA, Landschaftsarchitekt BSLA, Birmensdorf; Christoph Magnusson, FDP-Gemeinderat Winterthur.
    Moderation: Adrian Mebold, Kunst- und Architekturkritiker
  • Café des Arts spécial, Freitag, 9. Juni, 18.30 Uhr, Villa Flora

    Frauen im Kunstbetrieb – damals und heute

    Rahmenveranstaltung zur Ausstellung «Wohbehütet —Wertgeschätzt. Winterthurer Kunst aus Winterthurer Privatbesitz».
    Mit den Künstlerinnen Elisabeth Eberle und Marie-Antoinette Chiarenza (RELAX), Daniela Hardmeier, Kuratorin oxyd Kunsträume, und der Kunstkritikerin Annelis Zwez.
    Moderation: Karin Salm
    Organisation: Lucia Angela Cavegn, Kunsthistorikerin
  • Mittwoch, 5. Juli, 19.30 Uhr

    «Das Kuratorische Quartett»

    Mit Alexandrea Blättler, Kuratorin, Zürich; Fanni Fetzer, Direktorin Kunstmuseum Luzern; Oliver Kielmayer, Kurator Kunsthalle Winterthur und Sarah Zürcher, freie Kuratorin und Kunstkritikerin, Zürich
    Organisation: Oliver Kielmayer
  • Mittwoch, 30. August, 20 Uhr

    «Sind wir Piloten des digitalen Wandels — oder bloss Passagiere?»

    Referat von Ludwig Hasler, Philosoph, Publizist, Kunstsammler und Vortragsreisender
  • Mittwoch, 27. September 2017, 19.30 Uhr

    «Der Spaziergang als Wahrnehmungsinstrument»

  • Mittwoch, 1. November, 19.30 Uhr

    Kunst und Textiles

    Organisation, Moderation Lucia A. Cavegn
  • Mittwoch, 6. Dezember, 19.30 Uhr

    100 Tage im Amt

    Mit Konrad Bitterli, neuer Direktor Kunstmuseum Winterthur und Museum Oskar Reinhart.
    Moderation: Oliver Kielmayer, Kurator Kunsthalle Winterthur
  • Mittwoch, 13. Dezember, 19 Uhr

    Jubiläumsfeier «10 Jahre Café des Arts!»

    Öffentlicher Anlass

 

 

Jahresprogramm 2016
  • Mittwoch, 20. Januar 2016

    Das neue Museumskonzept: Chancen und Risiken

    Mit Dr. Kathleen Bühler (Kuratorin Gegenwartskunst Kunstmuseum Bern), Michael Künzle (Stadtpräsident Winterthur), Dr. Dieter Schwarz (Direktor Kunstmuseum Winterthur), Dr. phil. David Streiff (Kunsthistoriker; Verfasser des 1. Museumskonzepts), Moderation: Karin Salm, Redaktorin SRF2
  • Mittwoch, 9. März 2016

    Wenn einer eine Reise tut…

    Mit dem Winterthurer Historiker Miguel Garcia; Moderation Barbara Tribelhorn
  • Mittwoch, 6. April 2016

    Im Visier: Die Neue Helvetische Gesellschaft

    Mit Daniel Brühlmeier (Dozent für Politikwissenschaft), Alex Hoster (Journalist), Heinz Pantli (Präsident NHGW, Bauhistoriker), Katharina Teuscher (lic.iur., Engagement in div. Stiftungen im Sozialbereich); Moderation Jakob Bächtold (Stellvertretender Chefredaktor "Der Landbote")
  • Mittwoch, 1. Juni 2016

    Künstlerbücher

    Mit Susanne Bieri, Leiterin Graphische Sammlung Schweizerische Nationalbibliothek Bern; Klaus Born, Künstler, Dietlikon; Mireille Gros, Künstlerin, Basel, sowie Dr. Dieter Schwarz, Direktor Kunstmuseum Winterthur; Moderation Lucia Angela Cavegn, Kunstvermittlerin und Kuratorin, Winterthur
  • Mittwoch, 29. Juni 2016

    Das Kuratorische Quartett

    Unter der Leitung von Oliver Kielmayer, Kurator Kunsthalle Winterthur, nimmt sich die fachkundige Runde der Manifesta 11 an und diskutiert vier besonders gelungene oder misslungene Beispiele.
  • 7.September 2016

    Carte blanche

  • 26. Oktober 2016

    Busdepot Deutweg: Was bedeutet die Teilrettung für die Zukunft?

    Mit Josef Lisibach, Stadtrat Winterthur, Vorsteher Departement Bau, Florian Grunder, Architekt, Vorstandsmitglied Heimatschutz Winterthur, Prof. Dr. Stefan Kurath, Leiter Institut Urban Landscape, ZHAW, Prof. Frank Mayer, Architekt, ZHAW, der zudem vor der Diskussion in die Baugeschichte einführt, und Hannes Moos, Architekt, Leiter IG Busdepot Deutweg / Moderation Jakob Bächtold, Stv. Chefredaktor Landbote / Organisation: Lucia Angela Cavegn
  • 7. Dezember 2016

    Schock, Schachzug, Schlaumeierei: Der Bilderschatz der Villa Flora wandert nach Bern

    Mit Jakob Bächtold, Stellvertretender Chefredaktor «Der Landbote», Beat Denzler, Präsident Hahnloser-Jaeggli Stiftung; Matthias Frehner, Direktor Kunst und Sammlungen, Kunstmuseum Bern und Paul Klee- Zentrum; Madeleine Herzog, Leiterin Fachstelle Kultur des Kantons Zürich; Moderation Karin Salm, Kulturjournalistin
  • 14. Dezember 2016

    Jahresfest 9 Jahre Café des Arts

    Members only
Jahresprogramm 2015
  • Mittwoch, 28. Januar 2015

    Wenn einer eine Reise tut ...

  • Mittwoch, 25. März 2015

    Fokus Architekturfotografie – ein Medium zwischen Kunst und Dokumentation

    Mit der Fotografin Claudia Luperto, Winterthur und den Fotografen Georg Aerni, Zürich, und Christian Schwager, Winterthur, sowie Thomas Seelig, Co-Direktor Fotomuseum Winterthur; Moderation: Adrian Mebold, Kunst- und Architekturkritiker, Winterthur
  • Mittwoch, 13. Mai 2015

    Modern Times

    Mit Michael Flury, Zürich (der als Posaunist u. a. bei Stefan Eicher mitwirkt, aber vor allem eigene Projekte verfolgt) und Gregor Frehner, Winterthur (Bildhauer und Restaurator sowie Bundesexperte für Steinrestaurierung, der u. a. für die Wiederherstellung der Stadthausfiguren am Semperbau in Winterthur verantwortlich war); Einführung: Katharina Henking
  • Mittwoch, 10. Juni 2015

    Das Kuratorische Quartett

    Mit Fanni Fetzer, Direktorin Kunstmuseum Luzern; Arthur Fink, Kurator HACIENDA, Zürich; Oliver Kielmayer, Kurator Kunsthalle Winterthur und Sarah Zürcher, Direktorin Museum Langmatt, Baden
  • Mittwoch, 2. September:

    Kunst und ihre ökologische Verantwortung

    Mit Annemarie Bucher, Kunst- und Landschaftshistorikerin, Dozentin ZHdK, Co-Direktorin FOA-FLUX; Christian Faber- Castell, freier Journalist, Kunstmarktberater, Fotograf, Küsnacht; Yvonne Michel, Kunst- und Architekturschaffende sowie Ausstellungsmacherin für das Kabinett der Visionäre in Chur; Erwin Schatzmann, Künstler, Texter, Visionär, Winterthur; Moderation: Lucia A. Cavegn, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Winterthur
  • Samstag, 12. September

    Café des Arts zu Gast im Kunstmuseum Winterthur im Rahmen der Kulturnacht

  • Mittwoch, 14. Oktober

    Jedem Süppchen sein Töpfchen

    Töpfern einer Kollektion Suppenschalen: das Café des Arts verwandelt sich für einmal in eine Töpferwerkstatt
  • Mittwoch, 11. November

    Podiumsdidkussion TheaterPlus – Alles Theater oder nicht?

  • Mittwoch, 18. November

    Grabmalkunst - Unkunst?

    Mit Wolfgang Görner, Bildhauer und Masterstudent in Steinrestaurierung, Fachhochschule Potsdam, Dr. phil. Robert Keiser-Stewart, Horw/ St. Niklausen und Christian Wieland, Leiter Stadtgärtnerei Stadt Winterthur; Moderation Gregor Frehner, Bildhauer und Restaurator SKR
  • Mittwoch, 17. Dezember:

    8-Jahresfeier Café des Arts

    Members only
Jahresprogramm 2014

15. Januar: Wenn einer eine Reise tut ...

26. März: Leuchttürme oder Basis – Quo vadis Kulturleitbild?

14. Mai: Das Kuratorische Quartett

28. Mai: Kunst und Bau im Kreuzfeuer

11. Juni: Kunst im öffentlichen Raum: Aktion-Reaktion

25. Juni: Geht die Fotografie in der Bilderflut unter?

10. September: Städtische Kunstsammlungen im Vergleich

22. Oktober: Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie mit Chancen?

26. November: Lokale und regionale Kunstgeschichte(n) - provinziell und uninteressant?

17. Dezember: For members only : 7-Jahresfeier

 

Jahresprogramm 2013

23. Januar: Wenn einer eine Reise tut ...

27. Februar: Diskretion im Kultursponsoring – Regelfall oder Auslaufmodell? (Gesprächsbeginn ausnahmsweise um 20 Uhr)
3. April: Stadtrecht Winterthur 750 – jetzt aber!

8. Mai: Das Kuratorische Quartett

18. Juni: Die Unjurierte: Sinn, Blöd- oder Unsinn?

21. August: Die Künstlerexistenz – Gratwanderung zwischen Poesie und Alltag

11. September: Fleiss ohne Preis – Freiwilligenarbeit in der Kultur

6. November: Nachhaltig wie noch nie – Bauboom und Öko-Euphorie

18. Dezember: Sechs Jahre Café des Arts – For Members Only

Jahresprogramm 2012

14. März: Kunst sammeln - Zwischen Lust und Last

23. Mai: Das Kuratorische Quartett

4. Juli: Kuratorinnen und Kuratoren - Wozu braucht es sie?

26. September: Performance! Performance!

7. November: Stadtrecht Winterthur 750 – Was nun?

19. Dezember: For members only – 5 Jahre Café des Arts